WinTouch Test: Allview W1S

Im heutigen Test haben wir das Allview W1S (ehemals Impera S) für euch untersucht. Dejavue: Das Gerät ist identisch mit dem bereits von uns getestetem Prestigio 8500 Duo, weswegen ich mich vorab schon einmal für die häufige Verwendung der Worte “auch”, “ebenfalls” und “genau wie” entschuldige. Das rumänische Allview W1S ist nicht nur absolut identisch mit dem Prestigio 8500 Duo, es kostet auch gerade einmal 2€ mehr, als sein Pendant aus Zypern.

Allview_w1s_IMG_1599

Verpackung und Lieferumfang

Zumindest die Kartons unterscheiden sich. Ja, der Karton des Allview W1s wirkt hochwertig und wird fast auf allen Seiten von einem großen, ich nenne es mal WARNSCHILD, umrandet, dass man hier ein Gerät mit Windows Phone 8.1 bestellt hat. Denn das Allview W1S wird aus Polen geliefert. Zur Erinnerung: Das zypriotische Prestigio kam gut durchgeschüttelt aus Tschechien. Ich vermute ja, dass hier einfach der alte Name “Impera S” überklebt wurde. Warum die Namensänderung stattgefunden hat ist uns nicht bekannt. Beim Auspacken kommt doch etwas Verwunderung in uns hoch. Auf dem Akku klebt ein schlecht angebrachter Allview Sticker, die Displayfolie ist auch mit wenig Liebe zum Detail aufgepappt worden. Die Garantie ist in polnischer Sprache verfasst. Das recht gute Handbuch hingegen wirkt wertig und ist vier-sprachig. Auf Rechtschreibung und Grammatik sollte man aber keinen großen Wert legen. (Bsp: Sie können ein Bildschirmfoto durch gleichzeitiges Drücken der Taste Start / Stop und der Taste für Erhöhung des Volumens machen)

Der Packungsinhalt ist aber wie beim Prestigio durchaus gut. Heißt: Handy, Akku, Headset, Ladegerät und USB-Kabel. Was will man mehr?

Ausstattung und Verarbeitung

Ein paar Unterschiede gibt es zwischen Prestigio und Allview schon. Das Gerät ist unglaubliche 3 Gramm leichter, als sein zypriotischer Kumpel. Womöglich liegt das am Prestigio-Plastik-Logo, welches hier ja fehlt 😉 . Die Spezifikationen lauten:

  • 5 Zoll IPS Display Corning Gorilla Glass 2 (Auflösung:720 x 1280)
  • 1,2 Ghz Snapdragon 400 Quad Core Prozessor
  • 8 GB Hauptspeicher (Erweiterbar durch MicroSD)
  • 1 GB RAM
  • 8 MP Hauptkamera
  • 2 MP Frontkamera
  • 2000 mAh Akku
  • Maße: 147 x 72 x 8,5 mm
  • Gewicht: 156g

Die Metall-Zierleiste an der Seite des Gerätes ist beim Allview deutlich dicker ausgeprägt. Die Rückseite ist aber wohl optisch der größte Unterschied. Das Prestigio 8500 Duo hat eine riffelige schwarze Plasteabdeckung mit silbernem Logo. Beim Allview setzt man dagegen auf eine art Karbon-Muster. Das wirkt nicht nur wertiger sondern lässt Fingerabdrücke im Nichts verschwinden. Die Rückcover beider Geräte sind aufgrund der dickeren Zierleiste nicht untereinander kompatibel. Leider sind die Mankos, wie die USB-Buchse, die sich oben am Gerät befindet, erhalten geblieben. Das vergleichsweise schwere Gerät hat sonst keine Mängel der Verarbeitung. Die Hauptkamera sticht allerdings weit hervor, was die Optik der Rückseite etwas zunichte macht. Das sei aber verziehen.

Die Kameras

Allview_w1s_IMG_1583Die Kamera ist natürlich ebenso identisch. Sie ragt jedoch beim Allview Gerät deutlich weiter aus dem Gehäuse hervor. Das wiederum gefällt uns ehrlich gesagt nicht ganz so gut. Prestigio hat mit einer kleinen Abwandlung deutlich besser die Kamera ins Gehäuse integrieren lassen. Zur Qualität ist zu sagen, dass sie leider nicht wirklich ihren 8 Megapixeln gerecht wird. Die Bilder wirken vor allem bei Außenaufnahmen blass. In Räumen hingegen erreichen sie durchaus gute Qualität, wie man am Vergleichsbild mit dem Lumia 930 sieht. Der Auslöser reagiert leider recht träge. Weshalb Aufnahmen mit bewegtem Motiv äußerst schwer festzuhalten sind. Hier ist eine ruhige Hand gefragt. Die Microsoft-Kamera-App ist aber auch wahrlich keine gute Kamera. Hier hat Microsoft mit der Lumia Camera deutlich mehr drauf. Eine gute alternative, welche ich auch schon Prestigio Nutzern ans Herz gelegt habe, ist die OneShot Kamera App.

Die App konnte im App Store nicht gefunden werden. 🙁

Beispielaufnahmen der Kameras:

Vergleich

Videos zeichnet das Gerät ebenso in 800 x 480, 640 x 480 oder 864 x 480 Pixel auf. Also kein FullHD. Der fehlende Bildstabilisator fällt merklich auf. Wer aber ein günstiges Gerät sucht, sollte auf diese technischen Finessen verzichten können. Die Kamera reagiert sehr gut auf wechselnde Lichtverhältnisse. Für ein kurzes Video zwischendurch reichts alle mal.

[video_embed][/video_embed]

Konnektivität

Wie im Prestigio 8500 Duo kommen auch im Allview W1S zwei SIM-Karten des Typs Mini-SIM (Also die alten SIM-Karten) zum Einsatz. NFC, LTE und Kompass wurden wegrationalisiert. In dieser Preisklasse aber nicht unüblich. Da machen wir uns nix vor und bewerten dies natürlich auch nicht negativ. Konnten wir beim Prestigio noch vom wunderbaren WLAN-Empfang schwärmen müssen wir leider genau dies beim Allview Konkurrenten bemängeln. Der Empfang ist nicht ganz so gut. Beide Geräte, ca 10 m (2 Räume) vom Router entfernt, zeigen deutliche Unterschiede. Prestigio 4 Balken, Allview 2 Balken. Vermutlich ist der dickere Metallrahmen schuld am abgeschwächten WLAN-Signal. Die Sprachqualität kann sich durchaus hören lassen, überhaupt kein  Thema. Aber wie schon beim Prestigio, ist das Gerät, in Koppelung mit einer Freisprechanlage im Auto, nicht zu gebrauchen.

Display

Allview_w1s_IMG_1588

Manko bleibt Manko – egal welcher Name drauf steht. Dieses Mobiltelefon, egal von welchem Hersteller, ist scheinbar einfach nicht für Windows gemacht. Zwar ist das Display klar und die Farben kräftig, aber die Qualitätseinbußen liegen hier ganz woanders. Das Display ist extrem träge und Toucheingaben nimmt das Allview W1S nicht immer so genau. Schade eigentlich. Hier mangelt es an Qualität durch und durch. Im Freien ist das Allview W1S leider auch nicht zu gebrauchen. Es spiegelt so sehr, dass eine Bedienung selbst mit voller Displayhelligkeit nahezu unmöglich wird. Hier kommen Erinnerungen an schlechte Android-Geräte hoch, die einfach vorschnell auf den Markt geworfen wurden. So offenbar auch hier.

Performance und Audio

wp_ss_20150423_0003Auf dem Papier ist das Allview W1S durchaus Mittelklasse. Windows Phone 8.1 ist allerdings in keiner Weise so angenehm zu bedienen, wie auf einem vergleichbaren Lumia Device. Es hakt und ruckelt, es fühlt sich schwerfällig an und macht die Bedienung unnötig nervtötend. Die Performance in Spiele-Apps ist dagegen ohne Frage in Ordnung.

Windows Phone 8.1 wurde hier auf das 5 Zoll Display des Gerätes angepasst, so dass alles viel kleiner wirkt. Das kann bei der Bedienung von Office-Programmen, wie Excel, durchaus gut sein, für Windows Phone stellt diese Skalierung aber scheinbar ein Problem dar. Das Gratis-Benchmark Tool AmTuTu verpasste unserem Gerät 11095 Punkte (Das Prestigio hatte 10325 Punkte). Woher diese Schwankung kommt ist nicht klar. Ob das jedoch für Windows 10 reicht, welches im Herbst erscheinen soll, mag ich angesichts der jetzt schon hakeligen Oberfläche gar nicht testen.

Das mitgelieferte Headset mit seinen Flachbandkabeln ist ebenfalls mit dem des Prestigio-Gerätes identisch. Hier gibts keine Mängel.

Akkulaufzeit

Allview_w1s_IMG_1595wp_ss_20150502_0001Die Akkulaufzeit ist durchaus gut. Reicht sie im Akkuentleerer-Test, mit 4:11h zwar nicht ans Prestigio heran, so sind sie sich in Wahrheit doch sehr ähnlich. Über den Tag kommt man locker. Wir vermuten aber, die schon erwähnten Empfangseinbußen des WLAN als Hauptursache für den etwas schwächer ausgefallenen Akku-Laufzeittest.

Es liegt auch immer an der Gewohnheit des Nutzers, welche Apps und Dienste genutzt werden. Somit bescheinigen wir dem Allview W1S einen “guten” Akku.

Speicherplatz und Erweiterungsmöglichkeiten

8 GB Speicher sind, dank Micro-SD-Support, im Allview W1S absolut ausreichend. Aufgrund der Betriebssysteminstallation stehen dem Nutzer aber lediglich knapp 5 GB zur Verfügung. Die Anschaffung einer SD-Karte sollte also eingeplant werden.

Fazit

Während Prestigio sein Multiphone 8500 Duo im hauseigenem Store schon nicht mehr plakativ anbietet, sondern nur bei gezielter Suche nach dem Gerät einen Treffer bietet, preist Allview das W1S als Neuheit an. Vermutlich gab es wohl Komplikationen bei der Namenswahl. (Früher hieß es Impera S) Beide Geräte kosten gleich viel und sehen bis auf wenige Details absolut gleich aus – und sind auch gleich ausgestattet. Die Frage, welches der beiden Geräte wir empfehlen können, ist daher schwer zu beantworten. Für 160€ bekommt der Käufer zwar ein soliden Dual-SIM Handy, aber halt kein Nokia/Microsoft Gerät. Die fehlenden Apps der Microsoft Konkurrenz schlagen doch schon ins Gewicht. Die Skalierung des Bildschirms ist schlecht gelöst und auch die Kamera des Allview W1S bietet keine sonderlichen Kaufanreize. Dennoch hat man hier ein wertiges Gerät im Sortiment, was durch gute Akkulaufzeit, einem edlen Design und die Dual-SIM Fähigkeit glänzen kann, aber für unseren Geschmack leider ein paar Monate zu spät auf den Markt gekommen ist. Ursache hierfür – da spekulieren wir mal – könnten Probleme mit der Namensgebung gewesen sein, sollte das Handy doch eigentlich “Impera S” heißen.

Wenn Allview aktiver mit dem Gerät werben würde und einen Vertriebspartner für Deutschland hätte würde sich das Gerät bestimmt nicht schlecht verkaufen. Die 4 Sterne hat es wie das zypriotische Pendant aber verdient.

W1S_AWARDPositiv:

  • Gute Verarbeitung
  • Elegantes Design
  • Gute Ausstattung für diese Preisklasse
  • Lieferumfang
  • MicroSD-Slot

Negativ:

  • Display träge und spiegelnd
  • Windows Phone 8.1 nicht optimal angepasst
  • Hauptkamera im Außeneinsatz
  • Sprachqualität bei Bluetooth Verbindung
  • vergleichsweise schwer

Der Windows Phone 8 Smartphonevergleich: Vergleiche doch z.B. mal das Allview W1S mit …

[komper_form category=1 advanceselect=yes newwindow=no noheader=no maxitem=2]

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: